Hochbett/Abenteuerbett bis wann?

Hallo,
mein Sohn wünscht sich schon länger ein bestimmtes Spielbett. Also so eine Bett-/Spielhauskombi.
Ich frage mich allerdings, ob sich das überhaupt lohnt. Gekauft ist das Bett unfassbar teuer, wir hätten aber die Möglichkeit in ähnlichem Stil von einem Bekannten eins bauen zu lassen. Er hat das gleiche bereits für seinen eigenen Sohn gebaut. Der Sohn will es aber nun, mit 7, schon an den kleinen Bruder weitergeben.
Ist das tatsächlich das übliche Alter, in dem solche Betten nicht mehr gewollt werden? Denn dann würde ich das tatsächlich nicht mehr anschaffen.

1

Hallo, ich habe 2 eher kindlich-verspielte Jungs, also nicht die Sorte, die mit 8 nur noch Switch im Kopf hat, sondern u.a. einen Zehnjährigen, der noch so richtig "Kind" ist mit Lego, Playmobil und Co.

Und trotzdem hat er sein wunderschönes Abenteuer-Hochbett mit 8,5 seinem kleinen Bruder vererbt, weil er ein 140cm Bett wollte. Der Kleine ist jetzt bald 7 und noch happy mit dem Bett. Aber ich gehe davon aus, dass es mit spätestens 9 auch bei ihm vorbei sein wird. Leider und Gott sei Dank. (leider weil es so toll ist und irgendwie mit dem Bett auch ein Stück Kindheit gehen wird und Gottseidank, weil ich mich dann endlich nicht mehr da rein falten muss 😅🤣)

2

Danke!
Reinfalten wäre nicht das Problem, das würden wir beim Bau berücksichtigen. Aber wenn das nach einem Jahr dann tatsächlich doof ist, wäre das halt echt ärgerlich.

3

Unsere Tochter hat ein halbhohes Bett mit Rutsche

Sie hat es bis 12 genutzt...weil sie die Höhe gut fand.

Danach ging es nicht mehr, weil unsere Deckenhöhe leider 2.25 ist


Hätten wir eine Höhe von 3 m würde sie noch darin schlafen...

4

Mein Neffe wünschte sich vor Jahren auch so ein Bett/Spielhaus. Er hat dann ein etwas höheres bekommen, der Vorhang wurde von der Oma extra genäht (ein gekaufter wäre sonst zu kurz gewesen *g*). Das nutzte er dann einige Jahr zum Spielen, Relaxen, als er ca. 11/12 war wurden die Vorhänge abgenommen und unten hat er so eine Art Lounge-Bereich bekommen - ein IKEA-Regal wurde reingestellt, 2 Lampen angebracht und ein kleines Sofa hingestellt. Er ist nun 15 und noch zufrieden damit - nur das Regal musste mittlerweile weichen und es steht nun ein normalgroßes 2er-Sofa unterm Bett ;-)

Sieht ganz cool aus. Vielelicht wäre das ja eine Möglichkeit für euch? Ist natürlich immer die Frage ob euer Sohn auch in ein paar Jahren noch in "luftiger Höhe" schlafen kann und die Deckenhöhe es hergibt.

8

Er würde unten schlafen und oben soll ein Spielhaus drauf. Also von der Höhe ok, dann fällt allerdings die Option mit dem Sofa weg. Das Spielhaus könnte man anschließend vielleicht als Stauraum nutzen....aber ob das gewünscht ist? 🤷‍♀️
Für mich wäre aber ok, wenn es nur bis 10/11 genutzt wird. Hatte jetzt nur gehört, dass der Sohn des Bekannten das ganze schon seit der zweiten Klasse nicht mehr will. Dafür wäre mir das ganze zu aufwendig und zu teuer.

5

Als meine Tochter ein neues Zimmer bekommen hat, konnte sie ihr Hochbett nicht mehr stellen, aufgrund der Dachschräge. Daher hat sie mit 12 ein neues Bett bekommen. Ihr kleiner Bruder hat ihr Hochbett übernommen mit 9 Jahren. Sein bisheriges Ritterburg Hochbett haben wir dann verkauft. Keiner hat sich über das Hochbett beschwert. Das aktuell genutzte Hochbett ist von Ikea und war nicht soooo teuer. Es ist ein Hochbett mit Schreibtisch und Staumöglichkeiten in neutralem weiß.

9

Ok, danke.
War jetzt etwas verunsichert. Der Sohn von Bekannten will seit der zweiten Klasse schon lieber ein anderes.

Das von Ikea hatten wir uns auch angeschaut. War uns aber zu hoch und unser Sohn möchte lieber unten schlafen und oben spielen. Da gibt's ein Stockbett von Ikea, da hatten wir überlegt ob wir das einfach oben verkleiden, dann hätte er seine Hütte.

6

Hallo,
unsere Söhne hatten so halbhohe Betten ohne Rutsche oder dergleichen von ca. 4 bis 10/11.
Der Raum unter dem Bett wurde überwiegend als Spielzeuglager genutzt.
Das war ganz praktisch, weil unsere Kinderzimmer nicht so riesig sind.
Beim Großen konnten wir die Füße vom Hochbett abmachen, so dass er es noch ein paar Jahre als normales Bett genutzt hat.
Lg
Elsa01

10

Danke.
Ja, sowas fänd ICH ganz gut. Unsere Kinderzimmer sind auch nicht groß, wir haben aber noch eine "über" das als Spielzimmer dient.
Der Sohn will aber oben spielen und unten schlafen. Vielleicht kann ich ihn ja noch umstimmen

7

Hier wird es mit 7 noch sehr gerne genutzt, von allen Kindern der Bekannten. Allerdings sind in der Stadt die Kinderzimmer oft klein, so dass sich für die Kids die Frage nach einem 1,40 Bett meist gar nicht stellt.
Wir haben unsereres gebraucht gekauft, zu einem guten Preis, so dass es für und ok wäre, wenn es nicht ewig genutzt wird.
Evtl wäre das auch eine Möglichkeit, statt bauen zu lassen?
Wenn ihr keine " komischen" Spezielmaße braucht , dann kriegt ihr so ein Bett wahrscheinlich auch sehr gut wieder verkauft. Von daher kann man es schon wagen, finde ich.

11

Die, die ich in der Machart gebraucht gesehen habe, waren auch alle nicht sooo günstig. Unsere günstige Idee war, eins von Ikea zu kaufen und von außen zu verkleiden. Dann haben aber das von Bekannten gebaute gesehen, das genau das wäre, das unser Sohn will. Und ja, ich denke man könnte das ganz gut weiterverkaufen.