Womit spielen eure 6 jährigen Mädchen mit ihren Freundinnen / Spielzeug Anregung

Hey
Unser Kind kommt jetzt bald in die Schule und hatte in letzter Zeit mehrere Verabredungen:
Nur leider kommen die Kinder gar nicht richtig in ein Spiel.
Klar sind wir auch draußen- fahren Fahrrad , sind in einem Park, auf dem Spielplatz, Eis essen, etc.
Aber manchmal sind die Kids ja auxh einfach im Zimmer und spielen.. oder wollen nicht raus( wenn die Sonne nicht so doll scheint, oder kommen gerade von draußen)
Und irgendwie kommt mein Kind mit den Freundinnen nie richtig in ein Spiel..
mittlerweile glaube ich, das wir vielleicht zu wenig Auswahl haben..??

Alleine spielt mein Kind sehr gerne oder mit Geschwistern..
Besucher Kinder wollen nicht:
Malen
Basteln
Playmobil
Barbie
Lego
Schleich
Verkleiden
Gesellschaftsspiele


Ich dachte in dem Alter müsste eine Verabredung ein Selbstläufer sein oder vielleicht gelegentlich etwas angeregt werden. Aber meistens stehen die Kinder mit samt meinem Kind alle 5 Minuten wieder im Raum und wissen nichts anzufangen.

Klar sollen Kinder sich auch langweilen dürfen, aber ich möchte ja das die Kinder gerne wieder kommen und Spaß hatten..

Habt ihr noch Ideen, was gerade top angesagt ist und wir unbedingt als Spielzeug anschaffen sollten?
Auch unabhängig von den Verabredungen.. aber auch wegen den anderen Kindern.

Liebe grüsse

1

Meine Tochter ist auch 6 und kommt im Herbst in die Schule. Um ehrlich zu sein wüsste ich jetzt nicht, was bei euch noch fehlt? Was spielen die Kinder im Kindergarten zusammen? Ist es bei allen Kindern so? Meine Tochter hat eine Freundin, da ist es genauso. Ständig stehen sie da und wollen Programm. Mit anderen tigert sie ab und man sieht/ hört sie zwei Stunden nicht mehr.

2

Hallo! Wir haben auch eine 6 jährige und die meisten Spielverabredungen sind tatsächlich Selbstläufer. Auch mit den von Dir aufgezählten Spielzeugen, das finde ich eine große und tolle Auswahl für 6 Jährige.

Was vielleicht noch zusätlich, wenn das nicht reicht: Jeder einen leeren Pappkarton und vorhandenes Bastelmaterial. Wenn Du sehr tolerant bist auch Wasserfarbe.:-p Dann können sie sich selbst ein Gehege für Kuscheltiere einrichten oder für die Schleichpferde einen Stall bauen, ein Barbyhaus oder was auch immer. Da kommen sie dann auch automatisch ins Spiel.

Gib ihnen ein paar ausgemusterte Bettlakte / Decken. Höhle bauen und dann da drin spielen geht auch immer hier.

Selbst einen Parkour aufbauen und dann über Gegenstände hüpfen, Klammern in einen Eimer werfen etc. - selbst ausdenken lassen und dann Olympiade spielen.

Draußen: Matschen lassen mit allem was da ist. Restaurant spielen. Steckenpferde sind hier der Hit (werden geritten, über selbstgebaute Hürden springen, Futter zubereiten.) Da tut es auch eine nett gestaltete Socke an einem Stock.

Im Zweifel tatsächlich drei Mal zurück schicken, keine Medien anbieten und auch keine weiteren Aktiviäten. Irgendwann werden sie schon ins Spiel finden... vor allem, wenn Deine Tochter das sonst gut kann.

Aber: vielleicht mal vorsichtig nachhören. Wir haben auch ein Kind hier, dass ab und an zum Spielbesuch kommt. Da ist es auch sehr schwierig und wir müssen meist unterstützen. Hier wird zu Hause auch am Nachmittag sehr viele gedaddelt und fern gesehen. Deutlich mehr als ich das aus anderen Familien kenne. Ob das "nicht Spielen können" nun wirklich daran liegt, weiß ich natürlich nicht, bin da kein Experte.
Da backen wir dann zusammen Plätzchen etc., hier braucht es tatsächlich meine Hilfe. Das Kind darf nur kommen, wenn ich auch wirklich Zeit habe. Sonst klappt das leider nicht.

3

Hallo
Ist das tatsächlich mit allen so? Vielleicht passt es mit diesen Kindern freundlich nicht ganz so und es sind eher Kindergartenbekanntschaften. Finde es schon auffällig, wenn das immer so ist und es sonst läuft. Ich denke nicht, dass mehr oder anderes Spielzeug etwas ändern würde.

LG

4

Also meine Tochter benötigt gar nix für ihre Freundinnen. Wenn die im Garten sind kochen sie mit Gänseblümchen und Rasen Suppe oder oder. Oder sammeln Futter für ein Eichhörnchen, spielen Pferd. Immer mit viel Phantasie.

Drinnen reicht meistens Stifte, Schere und Papier. Wenig playmobil haben wir noch, ne Spielküche und wenig puppenzeug. Damit machen die dann Picknick im Zimmer und bekochen sich, Puppen haben Geburtstag, selten bespielen sie playmobil. Oder sie spielen eben Schulkind mit Stift und Papier.

Ist sie mit den Freundinnen den richtig gut befreundet? Ich kenne es schon so dass es ein Selbstläufer ist und man wirklich nicht viel Spielzeug benötigt. Rollenspiele spielt meine Tochter hauptsächlich und ihre Freundinnen auch. Das ist natürlich typsache. Die ersten 2-3 spielbesuche können auch mal holperiger sein weil alles fremd ist. Aber dann ist es schon ein Selbstläufer wenn die Kinder harmonieren🤔

Also extra Spielzeug würd ich nicht holen. Bügelperlen stecken, malen und frei Schnauze basteln und nebenbei ein Hörspiel laufen lassen wird hier auch gern angenommen. Ist gleichzeitig auch ne kurze Pause um durch zu atmen

Und wie gesagt, picknicken ist auch immer der Knaller. Ob oben im Zimmer oder draußen irgendwo.

5

Neues / anderes Spielzeug braucht Ihr keines, Ihr habt bereits eine gute Auswahl.

Ich würde mal im Kindergarten nachfragen, was die Kinder dort zusammen spielen und entsprechendes vielleicht etwas auffälliger im Kinderzimmer platzieren.
Wann treffen sich die Kinder denn? Nach einem ganzen Tag Kindergarten? Falls das der Fall ist, sind sie vielleicht auch einfach müde. In diesen Situationen habe ich durchaus auch schon mal vorgelesen (aber nicht ewig).

Ich hatte das in diesem Alter bei unserer älteren Tochter durchaus mal, da sie Freundinnen hat, die teilweise ganz anders spielen als sie (trotzdem sind sie seit Jahren Freundinnen) - wenn die Luft raus war und allgemeine Ideenlosigkeit herrschte, habe ich in diesem Alter ganz gute Erfahrungen mit:
- Wasserfarben malen (wenn ihr die Möglichkeit hierzu habt)
- Bastelmaterial, Schere, Kleber zu Verfügung stellen
gemacht.
Es ist, finde ich auch ok, wenn das eine Kind mal eine Weile etwas anderes spielt als das andere, wenn es für beide in Ordnung ist. Manchmal brauchen die Kids auch mal eine kurze Pause (voneinander).

Wenn den Kindern gar nichts mehr miteinander einfällt, ist es ok ein Treffen etwas früher zu beenden. Das lässt sie positiver auseinander gehen als wenn man die Treffen gezwungenermaßen in die Länge zieht.