Schuluntersuchung - wie war das bei euch?

Hallo!

Am Montag war die ärztl. Schuluntersuchung. Es wurde ein Seh- und Hörtest gemacht. Soweit so gut.
Dann musste meine Tochter u.a. etwas malen (ist für sie kein Problem) und Sätze vervollständigen ("In Afrika lebt ein Ele...ant").
Nun hatte meine Tochter das wohl nicht so ganz verstanden, was sie tun sollte und diese Ärztin hat nur sehr kritisch geschaut (mein Mann durfte ja nichts sagen) und etwas notiert.

Der Sohn meiner Freundin sollte einen Mensch malen. Er hat dann an die Füße unten solche Zacken gemalt. Auf die Nachfrage was das sei, hat er gesagt, er hat einen Fußballer gemalt (mit Stollen an den Schuhen natürlich #rofl).
Da hätte sie nur die Nase gerümpft und auch etwas notiert.

Bei der Freundin meiner Tochter wurde dem Vater gesagt, sie sollten noch die Mengenleere bis zum Schulanfang üben (sie sollte 2+2 rechnen und hat spontan 5 gesagt und sich erst auf Nachfrage korrigiert).

Rechnen wird doch in der Schule gelernt oder?
Und wie ein Kind einen Menschen malt, ist doch auch nicht ausschlaggebend oder? Oder sollte der schon anatomisch "korrekt" sein in dem Alter?

Ich sehe diese Untersuchung eher skeptisch, finde manche Sachen einfach nicht sinnvoll. Meine Tochter war von der Art dieser Ärztin total eingeschüchtert, obwohl sie sonst eher das Gegenteil ist. Wird das jetzt negativ vermerkt?

Mich würde einfach mal interessieren, was bei euch so gemacht wurde.

Danke und LG
sonntagskind

1

Unsere Tochter musste im Wartezimmer ein Bild mit Haus, Mensch und Baum malen und nachher noch drei Gegenstände abmalen (eine Art Kommode, einen Tannenbaum und ein Kreuz) und dann außen um das Bild eine Art "Rahmen" malen. Immer abwechselnd Kreis, Quadrat, Dreieck.

Dann musste sie ganz viele Aufgaben beantworten, wo immer zwei Bilder mit Kreisen waren, die sie ganz kurz gezeigt bekommen hat und sie beantworten musste: Mehr rot als grün? Weniger grün als blau? etc. Da ging es um Mengenerfassung und Konzentration.

Sie musste auf einem Bein hüpfen, mit geschlossenen Beinen über eine Linie schnell hin und her hüpfen und rückwärts auf einer Linie balancieren.

Im Anschluss gab es noch einen Sehtest und einen Hörtest.

Ein paar Aufgaben im 10er Bereich gab es auch und sie musste bis 20 vorwärts und rückwärts zählen. Ich glaube das war's...

Wir wohnen übrigens in Berlin. Unser Großer hatte identische Aufgaben.

LG
Jenny

2

Hallo,

da ja eh alle Kinder vor der Einschulung alles können, wird das vielleicht jetzt standard, daß sie vorher rechnen und schreiben können müssen und eine gewisse künstlerische Begabung zeigt dann gleich eine Hochintelligenz auf #rofl

#sorry konnte ich mir jetzt nicht vekneifen. Meine Tochter mußte vor 5 Jahren weder rechnen noch schreiben können. Sie mußte einen Menschen malen, da wurde geschaut, daß an jeder Hand 5 Finger und an jedem Fuß 5 Zähen waren. Von 5 Stiften mußte sie 2 weg schieben und sagen, wieviele noch da liegen. Den Rest weiß ich garnicht mehr genau. Auf dem Strich entlang laufen, springen, Finger an die Nase und so Sachen halt.

LG

3

>> Meine Tochter mußte vor 5 Jahren weder rechnen noch schreiben können. Sie mußte einen Menschen malen, da wurde geschaut, daß an jeder Hand 5 Finger und an jedem Fuß 5 Zähen waren. Von 5 Stiften mußte sie 2 weg schieben und sagen, wieviele noch da liegen<<

Genau so sehe ich das ja auch!
Ich meine, da soll ein noch nichtmal 5 jähriges Kind schon aus dem Kopf rechnen können, aber in der Schule lernen sie dann erstmal nach Hören zu schreiben #klatsch

Na ich bin mal gespannt, wie das in der Schule wird ... #zitter

4

sorry, ein nichtmal 6 jähriges Kind #hicks

weiteren Kommentar laden
5

Schuleingangsuntersuchung NRW letzte Woche:
- Sehtest (Hand öffnet sich in welche Richtung / Farbsehen / Symbole auf dunkler Tafel erkennen)
- Hörtest (auf welchem Ohr hörst Du etwas?? / Quatschwörter nachsprechen)
- malen (Kreuz / Kreis / Dreieck / Quadrat / auf einem Zug waren drei Gegenstände und der vierte mußte vervollständigt werden / Waggon des Zuges komplett abmalen)
- Gleiches mit Ähnlichem vergleichen (was ist falsch: MO und WO / rote Flugzeuge und gelbes Flugzeug...)
- Was fehlt (3 Quadrate mit Kreisen in den Ecken, was kommt ins vierte Quadrat)
- Was gehört nicht hierhin (Tiere und 1 Auto...)
- Namen abschreiben
- DIN A 4 Seite mit lachenden und weinenden Smilys / auf Zeit alle weinenden Smilys ausstreichen
- bis 10 zählen
- Zahlen von 1 bis 10 lesen (durcheinander gezeigt)
- Buchstaben erkennen (wie heißt der Buchstabe)
- auf Zehenspitzen und Fersen laufen
- auf einem Bein stehen und hüpfen (auf Zeit)
- mit geschlossenen Füßen auf einer Matte über einen Linie springen (auf Zeit)
- messen
- wiegen

Test dauerte insgesamt über 1 h...

Ergebnis war, dass unsere Kleine (wird 3 und war im Buggy dabei) dringend zum Kinderpsychologen muß, da sie nicht mal ne Stunde still sein kann und beim Großen sowieso Hopfen und Malz verloren sind und er so die Schule nie schaffen wird, da er beim Test kaum hingeschaut hat, wissen wollte warum er hüpfen sollte und den affektierten Gang der Ärztin beim Zehenspitzenlauf nachgeahmt hat und insgesamt etwas aufgedreht war (aber durchaus noch im Rahmen).

Unsere Kinderärztin (hatte danach U Termin mit der Kleinen) und die Erzieherinnen des Großen haben gut gelacht und dann mal geraten wer ihn getestet hat...

13

Hallo,

1h?

In welchem Bundesland war das denn?

Kleine Geschwister durften hier übrigens nicht mitgebracht werden (hat einige Mütter im Kindergarten ziemlich irritiert).

Wahrscheinlich, weil bei uns die Tests so kurz sind und die Kinder so wenig wie möglich abgelenkt werden sollen.

GLG #winke

16

Wir hatten in schleswig-holstein einen identischen Test! Auch über 1 Stunde!

weitere Kommentare laden
6

Hallo,

Sehtest, Hörtest, Bildbeschreibung, Formen nachmalen (Kreis, Dreieck, Viereck).

Das ganze wurde von einer Krankenschwester gemacht.

Meine Tochter musste dann noch zur Ärztin rein, weil sie Hashimoto, also eine chronische Krankheit hat.

Dort musste sie 1 m auf einem Bein hin und wieder zurück hüpfen, auf die Untersuchungsliege klettern (was sie nicht geschafft hat, weil die Liege beinahe höher war als sie selbst :-p)

Dazu wurde sie von der Ärztin befragt, was sie sich denn so unter der Schule vorstelle, ob sie sich freue etc. Da war meine Tochter aber eher einsilbig, was die Ärztin nicht weiter kommentiert hat.

GLG

7

Hallo,

Nachtrag:

wir sind in Bayern.

Wobei man auch sagen muss, dass das immer eine ziemliche Akkordabfertigung ist.

Etwa 10-15 Minuten hat die Krankenschwester Zeit, um ein Kind zu testen.

GLG

8

also bei uns läuft das eher andersrum ... --- die "auffälligen" werden zu weiteren Untersuchungen oder Stellen geschickt - oder Förderprogramme...

alle ANDEREN, - also die breite Masse kriegt einfach den Stempel und gut -- das kuckt nie wieder jemand an, da wird nie wieder was mit gemacht .... kurz: jeder der nicht irgendwie in Therapie geschickt wird, läuft einfach normal weiter und mit --

weißt was ich mein=? - -- diese Schuluntersuchung ist nicht dafür da, schultauglichkeit zu bescheinigen, oder sich an normalen kleinigkeiten aufzuhalten, -- sondern sie soll die Rückstellungsfälle und Förderfälle feststellen --- und das betrifft ja die wenigsten....

denk nicht über irgendwelches Naserümpfen nach -- oder Notizen, - die muss sie ja machen -- aber Bedeutung haben diese Notizen eher wenig.... (ausser bei den Kindern, die Nachher in Förderprogramme kommen oder zurückgestellt werden sollen)

lg
tanja

9

Danke :-)

10

Hallo,

bei uns (BW) gibt es die sogn. Schuluntersuchung zu Anfang des vorletzten KiGa-Jahres; bedeutet, die meisten Kinder sind zwischen 4 und 4 3/4 Jahre alt zu diesem Zeitpunkt.

Die Kinder sollen sich mit der untersuchenden Person unterhalten, einige Sätze vervollständigen, ein bisschen malen, geometrische Formen zeichnen. Außerdem eine gewisse Strecke auf einem Bein hüpfen, balancieren und einen Ball werfen/fangen.

Seh-/Hörtest wird regelmäßig bei den Us beim KiA gemacht; das U-Heft wird vorgelegt.

Die Kinder können selber entschieden, ob ein Elternteil anwesend sein soll oder nicht.

Diese frühen Untersuchungen haben den Sinn, Probleme oder Defizite frühzeitig zu erkennen und noch rechtzeitig vor Einschulung das Kind fördern und unterstützen zu können.
Funktioniert meistens richtig gut.

Eine zusätzliche Untersuchung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt normalerweise nicht.

Bei unserem Großen lief das alles damals sehr locker ab. Es wurde wie üblich bei ihm festgestellt, dass er unglaublich viel, schnell und korrekt spricht, ein für sein Alter überdurchschnittliches Allgemeinwissen hat, aber graphomotorisch nicht korrekt arbeitet - das hat sich bis heute so bestätigt (er ist jetzt 8). ;-)
Irgendwann fand er, es sei genug, und hat dies auch (zumindest grammatikalisch, phonetisch korrekt und Knigge-gerecht) formuliert. #rofl
Hatte aber keinerlei Auswirkung auf die Einschulung.

Im Allgemeinen halte ich von diesen "Untersuchungen" nicht allzu viel - allerdings finde ich es gut bei uns, dass Kinder mit Sprachschwierigkeiten noch rechtzeitig gefördert werden. Das hat hier schon vielen den Einstieg in die Schule erleichtert.

Wenn ich daran denke, wie das früher bei uns war.....Ich wurde mit gerade 6 dem Amtsarzt vorgestellt, der hat kurz meinen Gesundheitszustand, Größe und Gewicht geprüft und dann einer Einschulung wegen ein paar fehlender Zentimeter widersprochen (ich war schon immer etwas kurz geraten #schein).

Daraufhin haben meine Eltern dem Schulamt die Hölle heiß gemacht; ich hatte ein persönliches Gespräch mit dem Rektor der Grundschule und habe ihn so zugequatscht, dass er nach 5 Minuten abwinkte und meinte: Natürlich wird das Kind eingeschult.
Das war dann einfach seine eigene Entscheidung - heutzutage wahrscheinlich gar nicht mehr möglich.

:-)

11

Also mit 5 ist ja eh diese U8 ( oder U9?), wo die Kinder die von dir genannten Sachen machen müssen.
Auch vor der Schulanmeldung letztes Jahr wurde so ein Test gemacht.
Die Schuluntersuchung ist dann nochmal für alle Kinder 2 Monate vor Einschulung.
Was das bringen soll erschließt sich mir deshalb ja nicht, bis auf die gesundheitliche Entwicklungen natürlich.
Alles andere sollen die Kinder ja in der Schule lernen.

12

Ja - da hast Du Recht. Deswegen bin ich mit der Lösung hier auch sehr zufrieden.

14

hallo,

und oh mein gott, deine tochter und die anderen beiden werden niemals ein schule besuchen dürfen #schock

nee, nur quatsch ;-)

was siehst du daran skeptisch? wenn kein kind diese aufgaben lösen könnte, würde es sie wohl nicht geben. wenn es aber jetzt mal vorkommt, dass jemand sie nicht kann, dann wird es wohl am kind liegen. so einfach ist das.

mein sohn (seit gestern 5) interessiert sich sehr wenig für zahlen, er malt gerne und ist eher so der krative künstler, als ein mathematiker. dass allerdings 2+2=4 ist, das weiß er schon. warum, wieso, weshalb ist ja total egal. das wird dann im 1. schuljahr gelernt. aber im alter der schuluntersuchung wissen die das eigentlich schon #kratz zumindest die, die ich kenne. vielleicht testen sie auch mehr das interesse an dingen, die in der schule gelernt werden mit diesen aufgaben!?

fakt ist doch, du weißt gar nicht, welche schlüsse darauß gezogen werden. wir wissen nicht, welche aufgabe wieviel zählt.

wie sollte die schulfähigkeit denn sonst geprüft werden?

*lg*

18

Hallo!

Ich mache mir keine Sorgen, dass meine Tochter oder sonst jemand keine Schule besuchen darf, weil er die gestellten Aufgaben nicht richtig hatte - wo hast du das gelesen?
Meine Tochter kann zählen, die Zahlen schreiben und das gleiche mit Buchstaben - darum geht es mir gar nicht.

Ich bin einfach der Meinung, dass heute schon VOR der Schule zu viel von den Kindern erwartet wird - warum soll ein Kind VOR der Schule schon rechnen und schreiben können?
Heißt es nicht sonst immer, man soll seinem Kind nicht zuviel beibringen, weil es sich sonst in der Schule langweilt und nur Quatsch macht?
Oder wird wieder alles mehr und mehr auf die Eltern abgewälzt, damit man hinterher die Schuld dort suchen kann?

Die ganze Art der Ärztin bei dieser Untersuchung war einfach merkwürdig und für die Kinder eher abschreckend, deshalb hat es mich einfach nur mal interessiert, wie das bei anderen so ist.

LG
sonntagskind

21

hi,

ich finde nicht, dass von einem fast 6-jährigen kind zu viel erwartet wird, weil es nach 2+2 gefragt wird.

du weißt doch gar nicht, wie die ärztin das jetzt bewertet, also warum drüber grübeln?!

*lg*

15

Hallo,

Notizen in einer Diagnostik sind normal.

- Menschen malen ist Körperschema

- das 2 + 2 = 4 sind, ist denke ich auch in dem Alter schon bekannt

Es geht nicht darum was Eltern als sinnvoll betrachten, sondern die Kinder zu screenen.

Förderbedarf ja oder nein.

LG Reina

23

In solchen Untersuchungen werden auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten überprüft und getestet, die als "Untersuchungsgegenstand" so für Eltern häufig nicht offensichtlich sind.
Zum Beispiel die Kompetenz, Emotionen altersentsprechend angemessen zu äußern, sich über einen gewissen Zeitraum auch mit eher langweiligen oder für das Kind persönlich unbeliebten Aufgaben zu beschäftigen (betrifft unter anderem die Konzentrationsfähigkeit und Frustrationstoleranz) oder sich in Gesprächen auf die Äußerungen des Gesprächspartners zu beziehen und auf diese altersentsprechend einzugehen (betrifft unter anderem die Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz). Oft wird auch überprüft, wie das Kind sich verhält, wenn es eine Aufgabe nicht sofort lösen kann (fragt es nach Hilfe? Wird es wütend, traurig, oder sehr unsicher?)

Die Aufgabe, einen Menschen zu malen, kann Aufschluss geben über die motorischen Fähigkeiten eines Kindes (wie ist die Stifthaltung, wirkt das Malen eher flüssig oder das Kind sehr angestrengt/verkrampft), die Beobachtungsgabe, das Allgemeinwissen (Menschen haben in der Regel 5 Finger und Zehen) die Ausdauer und Konzentrationsbereitschaft eines Kindes.

Außerdem stellt das Bild einen Gesprächsanlass dar. Es wird darauf geschaut, wie das Kind auf Nachfragen (was hat der Mensch an den Füßen?) reagiert und wie es selbstständig sein Bild kommentiert. Ist es so schüchtern, dass es nichts sagt? Beantwortet es Fragen ausführlich und nachvollziehbar? Wirkt es im Gespräch aufgeschlossen oder eher gehemmt? Versteht es die ihm gestellten Fragen? Wie sind dabei die sprachlichen Fähigkeiten? Spricht das Kind grammatikalisch korrekt, lassen sich andere sprachliche Auffälligkeiten erkennen?

All diese Dinge spielen bei den Untersuchungen eine Rolle.