Wer nutzt Wärmepumpen zum Heizen?

Hallo Zusammen,

wir sind gerade am Bauen. Der Rohbau steht nun fast und nun geht es an den Innenausbau. Eigentlich ist soweit alles klar bis auf die Wärmeversorgung. Mein Mann und ich überlegen mit welcher Technik wir hier am besten bedient sind. Mir persönlich wäre eine Wärmepumpe am liebsten. Nun wolte ich mich mal umhören, wie die persönlichen Erfahrungen mit dieser Technik so sind. ich habe mir dazu zwar schon einiges auf http://www.heliotherm.com/de/ angesehen aber das sagt natürlich nichts über die reale Leistung aus. Kann mir da jemand von euch etwas berichten oder einen Rat/Tipp geben? Dann geht es da natürlich auch um den Anbieter. Diese, welchen ich verlinkte, ist wohl einer der größten. Hat jemand mit diesem Hersteller Erfahrungen?

LG Betty

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
1

Hallo,

wir heizen schon mehrere Jahre sehr zufrieden mit unserer Wärmepumpe.
Wir haben dafür 2 Bohrungen á 92 m und die Heizkosten sind mehr als moderat.

Achtet darauf, dass ihr einen Heizungsbauer nehmt, der zum einen bei Euch in der Nähe ist und der regelmässig und oft Wärmepumpen installiert und wartet. Wer es nur ab und an macht, ist schnell bei einer Störung überfordert.

Unsere Wärmepumpe ist von Waterkotte. Sonst gibt es auch noch Stiebel-Eltron, Viessmann..

Wie groß ist Euer Haus? Fussbodenheizung habt ihr aber sowieso geplant, oder?

LG

Alexandra

2

HI,

wir haben helix-erdwärme-sonden (http://waermepumpe-vom-profi.at/erdwaerme-helix-sonde.html) seit einem Jahr und sind super zufrieden. Allerdings haben wir auch nur einen Wärmebedarf von 2,3 kW auf 320 m2

Der Vorteil der helixsonden ist, dass man keine ewiglangen Wärmeschlangen im Garten hat, sondern die Bohrungen in die Tiefe gehen.

LG Mimi

3

Hi,

unsere Nachbarn mußten 4 x bohren....war richtig teuer#schock,

andere haben diese Wärmespiralen unterem Rasen verlegen lassen....die Erde bewegt sich so viel, das die Terasse, Garten einer Hügellandschaft gleicht und es bewegt sich schon seid 8 Jahren.......richten bringt hier nichts mehr, die müßten eigentlich alles entfernen, um einen ordentlichen garten zu bekommen.

wg. Förderung....macht euch im Vorfeld kundigt, denn es kann sein, das diese vorher genehmigt werden muss, bevor ihr einen Aiftrag vergeben habt, sonst kann die Förderung entfallen.
Ist uns mit Pelletts passiert:-[....zuerst war der Topf der Kfw Bank leer und dann hatten wir die Heizung und somit zu spät für diesen Antrag#rofl....die machen es sich leider oft sehr leicht, um nicht zahlen zu müssen.....

lisa

4

Wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, also ohne Bohrung.
Zusätzlich haben wir einen Ofen mit Wassertaschen, der die Heizung vollkommen unterstützt, wenn er beheizt wird (natürlich nur im Winter).

Wir sind hoch zufrieden und haben wenig Heiz-Stromkosten (wenn Ofen beheizt wird, benötigt man die Pumpe nicht, daher spart man Strom) - Die Wärmepumpe hat sich für uns voll gelohnt. Ach, wir haben eine der Firma Rotex.

5

Hallo, es ist auch von der Größe des Hauses und dessen energetischen Zustand abhängig, sowie eurem Heizbedarf. Für uns hat sich eine Solewasser-Erdwärme-Pumpe, kombiniert mit einem wasserführenden Kamin und einer kleinen Solaranlage gelohnt.Die Solaranlage wäre nicht unbedingt nötig gewesen. Am Besten lasst ihr euch von einem unabhängigen Energieberater beraten, was für euch am sinnvollsten ist.

LG !!!

6

Hallo Betty!

Wir haben vor 2 Jahren gebaut und heizen mit einer Wärmepumpe von Heliotherm mit einem Flächenkollektor.

Wir sind sehr zufrieden mit diesem System und würden es auch wieder verbauen.

Mein Mann hatte sich im Vorfeld lange mit dem Thema Heizung beschäftigt und sich letztendlich für den Flächenkollektor entschieden, weil die Tiefenbohrung aufgrund der Bodenbeschaffenheit für uns nur mit Risiken in Frage gekommen wäre und eine Luft-Wärmepumpe nicht so effizient arbeitet und jede Menge Strom frisst.
Allerdings brauchst du für den Flächenkollektor, der auf ca. 1,40 m Tiefe liegt eine Fläche, die ca. 1,5 mal der Grundfläche des Hauses entsprechen muss.

Unser Garten ist keine "wandernde Hügellandschaft", nichts senkt sich außergewöhnlich oder lässt sonst wie erkennen, wo der Flächenkollektor liegt. Der Boden ist lediglich kühler, weil an diesen Stellen der Schnee länger liegen bleibt. Sehr zur Freude unserer Kinder! Pflanzen haben sich noch keine beschwert! ;-)
Wir heizen ein 210 qm Haus für 34 € im Monat! :-)

Katharina