Löst sich Sago vollständig auf?

hallo alle erfahrenen ;-)

hab grad das erste mal rote grütze selber kochen wollen, hab sago reingemacht, mich drauf gefreut diese kleinen gnubbeligen perlen drin zu haben nachher... und nun rühr ich die um und finde nihct eine diese sago perlen wieder... ist das normal?! löst sich das ganz auf wenn man es zu lange kocht? das letzte mal hab ich sie gar ziehen lassen wollen (hatte meine schwiemu mir empfohlen) da waren sie zu fest geblieben... aber dann muss man es wohl einige tage stehen lassen - dann mag ich es aber nicht mehr...

wie lange muss man das denn kochen damit so schöne glipschige kügelchen hat?

wäre lieb wenn mich da mal jemand aufklären kann...

ach ja: furchtbar dick ist es auch nicht geworden... auf dem paket stand 10EL auf einen liter mus, ich hab das nur halbiert...

1

Dann hast du 1. zu wenig genommen, ohne Grund steht die Menge nicht drauf und 2. Ja, du hast den Sago völlig verkocht.

2

ganz so doof bin ich nun auch nicht... ich habe natürlich beides halbiert... aber trotzdem dankeschön.-.. wusste nicht,dass sich das ganz auflösen kann, dachte so wie reis oder so..

3

Klugscheiß#rofl

Wiki sagt:

Sago ist ein geschmacksneutrales Verdickungsmittel aus granulierter Stärke.

Da das Produkt in feinen Kugeln von etwa 1 mm bis 3 mm Durchmesser angeboten wird, nennt man es auch Perlsago. Sago wird zum Andicken von Suppen und zum Herstellen süßer Fruchtgrützen und Puddings benutzt.

Ursprünglich wurde Sago aus dem Mark der Sagopalme (Metroxylon sagu), zum Beispiel von M. laeve und M. rumphii, gewonnen, heute auch aus Wurzelknollen anderer tropischer Pflanzen, beispielsweise aus Maniok. Der Name Metroxylon rumphii leitet sich her von Georg Eberhard Rumpf, gen. Rumphius (1628-1702), der in Hanau geboren in niederländischen Diensten unter anderem als Statthalter und Naturforscher wirkte und Metroxylon erstmals botanisch beschrieb. Auch einige Arten der Palmfarne, vor allem aus der Gattung Cycas, zum Beispiel C. circinalis und C. revoluta, sind Lieferanten für Sago. Allerdings sind alle Palmfarnarten geschützte Pflanzen auf der Cites-Liste.

Der papuanische Name Sago bedeutet so viel wie Brot, denn die Stärke der Sagopalme liefert auf vielen Inseln das Mehl für Brot und Fladen. Marco Polo brachte den ersten Sago im Jahre 1280 nach Europa. Er berichtete von den Sagopalmen und ihrer Bedeutung als wichtige Volksnahrung. Im 16. Jahrhundert brachten die Portugiesen Sago erstmals in den Handel. Heute ist Sago vor allem für Singapur ein wichtiger Exportartikel.

Die Gewinnung von Perlsago kann auf zwei Arten erfolgen. Eine Möglichkeit ist das Einritzen der Stämme, bei dem der auslaufende dicke Saft gesammelt und durch Siebe gestrichen wird. Dadurch entstehen die Kugeln, die vollständig hart austrocknen müssen, bevor sie verwendet werden können. Es ist aber auch möglich, Perlsago aus den gefällten Palmen herzustellen. Dazu wird das unter der Rinde liegende Mark grob geraspelt und unter Hinzufügung von Wasser zerstampft, bis sich die enthaltene Stärke löst. Dieses Sagomehl wird zunächst getrocknet und dann wieder mit Wasser vermischt. Der so entstehende Brei wird dann ebenfalls durch Siebe gestrichen, um die Kugeln zu erhalten. Dieses Stärkegranulat eignet sich besonders gut für den Export.

Diese Herstellungsart ist auch mit Stärke aus anderen Pflanzen möglich. So wurde im Zweiten Weltkrieg in Deutschland Sago aus Kartoffelstärke hergestellt. Heute ist eine Variante aus Tapioka vor allem in der indischen und thailändischen Küche verbreitet, ebenso in Westafrika. Im Orinoco-Flussdelta in Venezuela gewinnen die einheimischen Warao-Indianer Sagomehl aus der Moriche-Palme (Mauritia flexuosa).

Im trockenen Zustand sind Sagokugeln weiß, beim Einweichen in Wasser werden sie weich und transparent. Wird Sago zu lange eingeweicht oder gekocht, wird es breiig. Zum Andicken von Speisen wird das Sago nur so lange gekocht, bis es weich, aber noch kugelförmig ist.