Milchproduktion noch zu "retten"?

Hallo zusammen,

ich brauche mal eure Hilfe.

Am 07.02. habe ich unsere Kleine durch eine komplizierte und schmerzhafte Zangengeburt auf die Welt gebracht. Noch am selben Tag wurde sie in ein anderes Krankenhaus auf die Säuglingsintensiv verlegt, weil sie Atemprobleme hatte.

Ich habe in der Zeit, in der sie im Brutkasten liegen musste regelmäßig abgepumpt. Als sie aus dem blöden Kasten raus war, habe ich sie jeweils 10-15 Min. angelegt. Allerdings bekam ich nie mehr als 30ml Milch zusammen aus beiden Brüsten :-(

Endlich zu Hause hab ich mal abgepumpt, mal habe ich sie angelegt.
Allerdings kam ich nicht mehr regelmäßig zum abpumpen und irgendwann habe ich es aufgegeben.
"Nur" 30ml zu bekommen ging mir ganz schön an die Substanz, da ich eigentlich wirklich stillen möchte.

Mein Frauenarzt sagte, dass es bei so einer komplizierten Geburt schon mal passieren könne, das der richtige Milcheinschuss nicht kommt.

Jetzt habe ich seit ungefähr 2 Wochen nicht mehr abgepumpt und ich dachte auch, die Milch wäre nun komplett weg.
Gestern ging es unserer Kurzen mit der Milchflasche nicht schnell genug und sie wollte an die Brust.

Ich habe gedrückt und es kam auch Milch raus, also dachte ich, ich leg sie zur Beruhigung an, bis die Flasche fertig ist.
Allerdings wollte sie gar nicht mehr weg und hat auch richtig gesaugt. So hab ich sie dann auch nochmal an die zweite Brust gelegt. Normalerweise fing sie an zu weinen, wenn keine Milch mehr kam.

Ich habe gehört, dass manche Mütter selbst Monate nach dem Abstillen nochmal Milch produzieren können. Ja selbst Adoptivmütter, die nie ein Kind geboren haben.

Jetzt überlege ich, ob ich nochmal mit Pumpen anfangen soll, ob es überhaupt was nützt und ich vielleicht doch noch irgendwann richtig stillen kann.

Meint ihr, es lohnt sich?
Das ich nicht stillen kann macht mir ganz gewaltig zu schaffen. Auch die Geburt und alles was folgte, geht noch nicht spurlos an mir vorbei. Ich würde ihr so gerne die Brust geben #heul

LG
Tina

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
1

Hallo Tina!

Warum versuchst du es nicht einfach? Wenn die Kleine tatsächlich die Brust nimmt und noch Milch da ist, sehe ich keinen Grund, weshalb die Produktion nicht wieder in Gang kommen sollte!
Du solltest das Ganze einfach locker angehen, denn du hast ja nichts zu "verlieren".

- Nimm Dir Zeit und gönne euch beiden Ruhe.

- Leg einfach immer vor der Flaschenmahlzeit und dazwischen an.

- Trinke Milchbildungstee: Anis, Fenchel, Schwarzkümmel, Dill, Majoran, Kreuzblume, Melisse --> je zu gleichen Teilen in der Apotheke anmischen lassen, 1/2 Liter pro Tag.

- Trinke viel, am besten Wasser.

- Denke positiv.

- Pflege deine Brustwarzen (Lansinoh! Ist einfach nur super!)

Es wird sicher nicht von heute auf morgen klappen, aber es lohnt sich für das Stillen zu kämpfen - ganz besonders dann wenn dir so viel daran liegt.

Aber: sollte es doch nicht klappen, dann ist es auch in Ordnung.

Meine Erfahrung ist: Je gelassener man an die Stillerei herangeht desto besser!

Viel Erfolg!

#blume Grüße

Sanne

ps: Die Menge die die Milchpumpe zutage fördert ist nicht aussagekräftig und absolut kein Indikator für die Milchmenge! Das Pumpen hat mich auch total verunsichert! Lass die Pumperei erstmal lieber sein und vertraue auf die Fähigkeiten deiner Tochter. Sie scheint ja zu wissen wie es geht! :-)

2

Hallo Tina, das was du schreibst kenne ich nur zu gut.
Hab am 2.03 meinen Sohn per KS auf die welt gebracht. da er eine Lungenentzündung hatte ist er gleich in eine andere klinik verlegt worden, und ich einen Tag später hinterher. Die ersten 6 Tage lag er im Brutkasten der intensivstation und ich habe abgepumpt. als ich ihn dann nach 4 Tagen das erste mal angelegt habe ist das auch alles supi gelaufen. nur mußte ich nun noch zufüttern und abpumpen. ich merkte gleich, das er an der Brust besser trinkt als aus der Flasche, aber das hat dort niemanden interresiert.Er hat alle 4 stunden min.90 ml Trinken müßen.das hat mich total angekotzt. Andauernd wiegen, um zu wissen, was er n der brust getrunken hat dann zufüttern,was bei 30 ml fast ein halbe stunde dauerte und danach noch abpumpen. ich war total geschlaucht. als ich dann nach hause durfte habe ich das noch 2 Tage durchgehalten. aber jetzt hab ich damit aufgehört abzupumpen un dauernd zu wiegen. damit blockiert man sich nur selbst. ich stille dsen kleinen jetzt nur noch, und er nimmt sich schon was r braucht dafür kommt er zwar schon immer alle 3 stunden, aber das pendelt sich auch langsam ein. also hör einfach auf dein gefühl,und lass dir nicht einreden was das beste für dein kind sein soll sondern gehe nach deinem gefühl und das wird wieder.
Alles gute euch zweien noch.

Liebe Grüße Ivonne + Lukas Elias 15 Tage

3

liebe tina,

was für ein stress! du arme.

aber: es gibt sehr viel hoffnung! ich bin oft in einem forum, da gibt es jemanden, der überhaupt nach mehreren wochen nicht-stillen wieder voll gestillt hat. und du hast ja nie abgestillt. du bekommst das hin! wahrscheinlich ohne irgendwelche "hilfsmittel" (siehe erfarhungsbericht unten) -

wenn du hilfe brauchst, ist sicher noch besser der persönliche kontakt zu einer stillberaterin. z.b. von lalecheliga.de oder afs-stillberaterinnen in deiner nähe

auch ein wenig - vielleicht sogar sehr viel? - helfen kann dir sicher dieses forum. die mitgliedschaft kostet nichts und auch ohne mitgliedschaft kannst du einfach als gast deine fragen posten. "miriam" wird sich sicher melden, wie ich sie kenne.

und 30 ml? abgepumpt oder hast du dein kind vorher und nachher gewogen? ich habe nie was mit einer pumpe herausbekommen, nur meine tochter. falls du also nicht gewogen hast, sagt diese menge nichts aus.

ach, ich stille auch noch so gerne... meine tochter auch und sie ist sogar schon zwei! das soll dich aber jetzt nicht abschrecken ;-) . ein paar wochen oder monate stillen ist auch wunderbar!

ich wünsche dir alles gute und schaue gleich, ob ich noch mal den erfahrungsbericht direkt vom

www.stillclub.org

posten kann. ja... hat geklappt!

lg und alles gute!
marie

Meine Erfahrung mit Relaktation (nach 2 Monaten Flaschenzeit)

Juli 2004

Ich möchte heute mal berichten, wie es mir mit dem Stillen meines Babys so ergangen ist.
Nach Eriks Geburt hatte ich massive Stillprobleme. Erik hatte meine Brustwarzen nach dem 3. Mal anlegen durch. Sie waren wund, blutig und innerhalb einer Woche eitrig. Meine Nachsorgehebamme gab mir damals ein Stillhütchen, sonst hätte ich es nicht mehr ertragen können. Leider hat das die Probleme auch nicht lösen können. Zudem war mein Sohn auch saugverwirrt, weil er im KH die Flasche zusätzlich erhalten hatte. Jedenfalls kamen wir von einem Milchstau in den nächsten. Eine Brustentzündung war dann auch noch die Folge, und danach bekam ich auch noch eine Gebärmutterentzündung, die mich wieder ins KH brachte. 2,5 Wochen nach Eriks Geburt hatte ich eine tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose und weiterhin heftigste Schmerzen beim Anlegen. Kurzum, ich war fix und fertig mit der Welt und mein Wille zu stillen allmählich zerbrochen. So stillte ich Erik von heute auf morgen 3 Wochen nach seiner Geburt mit Abstilltabletten ab.
Aber damit war es dann auch vorbei mit den ganzen Schwierigkeiten. Ich war nur dummerweise schon nach 3 Tagen Abstillen todunglücklich darüber und habe fast über jeder Elternzeitung heimlich geheult, weil Stillen für uns so wichtig gewesen wäre. Mein Mann ist nämlich Polyallergiker gegen alles was es so gibt…und ich war natürlich hoch motiviert gewesen. Trotzdem hielt ich es zu jener Zeit für ausgeschlossen, dass ich weiter stillen könnte und habe brav weiter Abstilltabletten gegessen und Pfefferminztee getrunken. Ich wurde dann wegen meiner Thrombose auf Marcumar eingestellt. Dies ist ein recht heftiges Medikament, was zum Teil muttermilchgängig ist. Bei meiner Entlassung wies mich eine Ärztin dann darauf hin, dass es passieren könne, dass ich erneut versehentlich einen Milcheinschuss bekomme. Dies wäre nicht unbedingt zu erwarten, aber wenn, solle ich mir neue Tabletten holen. Dieser Gedanke setzte sich heimlich bei mir fest, aber als ich dann zu Hause den Beipackzettel vom Marcumar gelesen hatte, traute ich mich nicht mehr weiter übers Stillen zu spekulieren. Einige Wochen vergingen darüber, aber es ging mir nicht wesentlich besser und ich konnte eigentlich nach wie vor keinen Frieden mit dem Abstillen schließen. Zudem entwickelte mein Sohn Erik erste allergieverdächtige Ausschläge an den Füßchen.

Nach ca. 2 Monaten (Erik war 11 Wochen alt) habe ich dann endlich angefangen zu handeln. Ich schrieb Mails an eine Laktationsberaterin meiner Geburtsklinik, an eine LLL-Stillberaterin (über die e-Mail Beratung), an eine Eltern.de-Stillberaterin und an einen Eltern.de-Kinderarzt. Ich wollte wissen, ob es eine Möglichkeit für mich gibt. Die Laktationsberaterin schließlich antwortete gar nicht. Der Kinderarzt war der Meinung, dass ich trotz Marcumar stillen darf. Die Eltern.de-Stillberaterin gab viele Hinweise, wie eine Relaktation funktioniert, riet mir aber aufgrund meiner Vorgeschichte eher davon ab (sie machte sich sicherlich Sorgen um meine Gesundheit). Dann befragte ich noch eine Hebamme, die total gegen ein Stillen mit Marcumar war und auch sagte, dass Relaktation nur in den ersten 8 Wochen funktioniert. Ich war wieder deprimiert, weil meine innere Stimme ganz einfach was anderes dazu sagte. Am Abend schließlich bekam ich Antwort von einer sehr lieben LLL-Stillberaterin, die mich ermutigte und mich in der nächsten Zeit immer wieder mit notwendigen Tipps versorgte. Schließlich befragte ich noch mal unseren Kinderarzt vor Ort, inwiefern Stillen Erik noch helfen könne und erhielt den Ratschlag es auf jeden Fall zu versuchen. Erik hatte ja HA-Nahrung bekommen und deshalb könne ich auf jeden Fall noch etwas für ihn tun. Marcumar war auch für ihn kein Grund nicht zu stillen.
Wir starteten also den Versuch unsere Stillbeziehung wieder aufzunehmen. Ich begann regelmäßig abzupumpen. Dies ist manchmal gar nicht so leicht gewesen, weil mein Baby nicht so viel Verständnis für diese Sitzungen hatte. Trotzdem haben wir uns so arrangiert, dass ich mindestens 6 x täglich für je 10 min pro Seite gepumpt habe. Eigentlich hätte ich auch nachts einmal abpumpen müssen. Dieses habe ich nicht getan, weil ich Angst hatte, dass mich das zu sehr schlauchen könnte und es mir womöglich wieder schlechter ginge. Diesmal wollte ich nur in meinem Tempo und Gefühl daran gehen und nichts erzwingen. Ich glaube auch nach wie vor, dass dies so richtig war, weil man das ewige Abpumpen eine ganze Zeit durchhalten muss und dieses am besten kann, wenn man nicht zu sehr unter Erfolgsdruck steht. Ich habe mir immer wieder neue Teilziele gesetzt. Im Anfang ging es darum, dass überhaupt was passiert. Als ich dann einen Tropfen hatte, habe ich diesen einen Tropfen verfüttert und mir vorgestellt, wie viele wertvolle Antikörper Erik jetzt gerade erhält. Ich hatte nämlich gelesen, dass nicht die Menge dafür entscheidend ist. Das hat mir sehr geholfen (auch wenn es meinen Mann eher amüsiert hat). Der nächste Schritt war dann Erik teilzustillen und nachzufüttern und dann irgendwann voll zu stillen…
Nebenbei musste Erik wieder an die Brust gewöhnt werden. Da er natürlich keine Lust hatte an einer „trocknen“ Brust zu saugen, habe ich das Brusternährungsset benutzt. Erik hat dies glücklicherweise gut mitgemacht und hat die Brust gerne und schnell wieder angenommen. Dazu hatte ich von meiner LLL-Stillberaterin den Hinweis erhalten, dass man dies günstigerweise so macht: Mutter und Baby ziehen sich in eine ruhige, gemütliche Umgebung zurück und spielen so zusagen noch mal die Geburt nach. Das Baby sollte nicht zu hungrig sein, aber auch nicht satt, damit es sich in guter Stimmung befindet und Lust zum Saugen hat. Ich habe Erik bis auf die Windel nackt ausgezogen und mich auch oben rum entkleidet. Wir haben uns dann aufs Bett gekuschelt und ich habe ihn mit dem Brusternährungsset angelegt. Das Ernährungsset stört schon etwas in dieser Atmosphäre, aber es hat trotzdem geklappt. Erik hat angefangen zu saugen.
In den nun folgenden Wochen habe ich Erik immer 1-2x tgl. mit Ernährungsset angelegt, um ihn weiterhin an die Brust zu gewöhnen. Dieses war sehr zeitraubend, weil das mit dem Set nicht wirklich so gut klappte. Es kam immer nur wenig Milch raus, gerade soviel um Erik bei der Stange zu halten, aber nicht genug, um ihn satt zu kriegen. In der Regel habe ich ihn je Seite 20 min saugen lassen. Wenn es mir unangenehm wurde, habe ich den Versuch abgebrochen (um wunde Brustwarzen zu vermeiden, wenn ich ehrlich bin). Manchmal hatte auch Erik keine Lust, dann haben wir es auch sein gelassen oder es später noch mal versucht. Ich wollte keinesfalls zwingen oder überreden. Es sollte zwanglos laufen und es hat auch so geklappt. Den Schnuller haben wir zu dieser Zeit stark reduziert, damit Erik auch Lust hatte zu saugen.

Ich erhielt von der LLL-Beraterin auch die Information, dass eine Faustregel besagt, dass man so viele Wochen für eine Relaktation braucht, wie man vorher Monate schon abgestillt hat. Das wären bei mir also 2 Wochen gewesen. Als sich aber nach 3 Wochen immer noch nicht mehr tat als ein Tröpfchen Milch, bin ich hier in den Stillclub eingetreten. Dort wurde mir erneut weitergeholfen. Ich erhielt dort Motivation und weitere wichtige Erklärungen von Sibylle. Ich wurde aufmerksam gemacht auf ein homöopathisches Mittel (Agnus castus) zur Milchmengensteigerung, aber es half mir leider nicht wirklich viel weiter. Als nächstes habe ich dann ein Magen-Darm Mittel: Domperidon (http://www.uebersstillen.org/jndomperidoned.htm) ausprobiert. Dies hatte sofort durchschlagend Erfolg. Ich hatte praktisch am Abend die ersten richtig dicken Tropfen Milch. Innerhalb einer Woche (insgesamt ca. 7 Wochen nach dem ersten Pumpen) konnte ich voll stillen. Das Medikament wurde dann langsam ausgeschlichen. Ich denke, dass die meisten Frauen ohne Domperidon relaktieren können, aber bei mir war es wohl nötig.
Natürlich habe ich auch Stilltee getrunken. Am besten fand ich diese Zusammensetzung: 2 Teile Bockshornkleesamen und je 1 Teil Fenchel, Anis, Kümmel.
Als ich genug Milch fürs Teilstillen hatte (kurz nach dem ich mit Domperidon begonnen hatte), kam noch mal eine Zeit, wo Erik vor allem mittags nicht an die Brust wollte. Dann hat er geweint und Theater geschlagen. Auch da habe ich ihn widerwillig in Ruhe gelassen und die MuMi abgepumpt und per Flasche gefüttert. Dieses hat sich dann aber zunehmend verbessert und ich konnte dann recht schnell vollstillen. Gerade am Anfang des Vollstillens war ich sehr unsicher, ob Erik überhaupt genug bekommt, weil er oft noch geweint hat nach dem Stillen. Ich habe mir dann angewöhnt die Brust nebenbei ein wenig zu massieren, damit die Milch auch gut in Richtung Ausgang fließt. Erik habe ich alle 1,5 Stunden mit Ausnahme in der Nacht angelegt (Erik schlief zu dieser Zeit durch ;-) ). Die erste Zeit ist ein wenig anstrengend, aber ich war auch so glücklich, dass Erik jetzt nur noch MuMi bekam und sich seine Fußekzeme sofort zu bessern begannen. Ob bei Erik jetzt schon eine Allergie vorliegt, werden wir wohl vorerst nicht erfahren, da ich weiterstillen möchte und wir bei der Beikost auf künstliche Milch vorerst verzichten werden.

Insgesamt ist relaktieren wie Achterbahn fahren. Bei jedem Tropfen mehr ist man echt happy, aber man braucht schon Durchhaltevermögen, wenn man immer wieder pumpt und pumpt und sich nichts rührt. Unterstützung braucht man auf jeden Fall, hauptsächlich zur Motivation weiterzumachen. Diese Art von Hilfe findet man in Stillgruppen. Ob diese virtuell sind oder lieber Treffen vor Ort, ist Geschmackssache. Ich selber hatte beim ersten Mal als ich in die Stillgruppe ging Hemmungen, weil ich zu der Zeit noch mit der Flasche nachgefüttert habe und dachte, was die Frauen wohl über mich denken, wenn ich nicht voll stille. Dies war natürlich glatter Unsinn. Ich war dort genauso willkommen, wie jede andere auch.

Es gibt sicher verschiedene Möglichkeiten, wie man relaktieren kann. So würde ich z.B. anders vorgehen, wenn die Frau noch Milch hat. Dann würde ich lieber direkt das Kind an die Brust nehmen und nachfüttern (diesmal nicht mit Flasche, damit das Baby sein Saugbedürfnis an der Brust stillt, und den Schnuller auf jeden Fall auch weglassen). Da ich Erik im Anfang nur wenig angelegt habe und weil mein Mann auch nichts anderes akzeptiert hätte, habe ich eine Flasche zum Nachfüttern benutzt. Dazu muss ich ein wenig Werbung machen. Die Avent Flaschen sind für diesen Zweck noch am ehesten geeignet. Das Kind muss sich mit dem Neugeborenensauger richtig anstrengen (nicht so sehr wie an der Brust, aber mehr als bei anderen Saugern). Erik mochte diese Flasche nicht übermäßig gerne leiden und das sollte er ja auch gar nicht.
Ich betone hier aber ganz klar, dass es besser ist, die Flaschen wegzulassen, vor allem wenn das Baby noch jünger ist. Eine Saugverwirrung ist das scheußlichste Problem überhaupt, und bei mir hat es hauptsächlich deshalb so gut geklappt, weil Erik schon von seinem Alter her den Unterschied begreifen konnte. Trotzdem musste ich auch mit ihm eine Weile trainieren und er macht auch jetzt noch häufig den Mund nicht weit genug auf.

Ich bin total glücklich darüber, dass ich jetzt wieder voll stillen kann und auch ein bisschen stolz, dass Erik und ich das geschafft haben.

Hilfreich sind auch das Heft „Stillen eines Adoptivkindes und Relaktation, mit Hinweisen für Mütter, die nach einer Stillpause wieder stillen wollen“ von Elizabeth Horman und das Wirbelwindheft „Der zweite Beginn“ der LLL. Im Internet findet man z. Z. leider so gut wie nichts über Relaktation.



November 2005

Nachtrag:
Inzwischen sind schon einige Monate vergangen… Erik ist mittlerweile 22 Monate alt und trinkt immer noch gerne an der Brust. Natürlich stillt er nicht mehr voll, er isst normal mit vom Tisch. Aber die Brust ist eine schöne Ergänzung und wir genießen unsere Stillbeziehung in vollen Zügen. Als ich die Relaktation Ende April 2004 begann, habe ich mich ernsthaft gefragt, ob sich das überhaupt zeitlich noch lohnt, wo Erik doch schon fast 3 Monate alt war und „man“ doch nur 6 Monate stillt. Zu der Zeit konnte ich mir so gar nicht wirklich vorstellen, dass auch ältere Säuglinge und sogar Kleinkinder noch gestillt werden können und man eigentlich nie zur Flaschenmilch greifen muss, wenn man das lieber vermeiden möchte.
Die Relaktationszeit war rückwirkend eine besondere Zeit, denn ich habe für diese Stillbeziehung wirklich gekämpft und es hat sich soooo gelohnt. Immer wieder hatte ich damals Angst, dass es nur mein eigener Egoismus ist, dass es gar nicht um Erik geht, sondern nur darum, dass ich doch so gerne stillen wollte. Ganz nach dem Motto: jetzt geht doch alles seinen Gang. Stör nicht dabei, verwirre das Kind doch nicht… Finde dich ab… oder bekomm halt ein weiteres Kind, was dann ja gestillt werden kann…
Alles Unsinn! Ein Baby kann oft noch nicht immer so gut ausdrücken, wie wichtig ihm die Brust ist. Manchmal ist es wirklich vorübergehend verwirrt. Auch für das Baby kann eine Relaktation phasenweise anstrengend sein. Dennoch: Alles in allem, wäre ich ohne die Relaktation auch eine andere Mutter geworden und Erik ein anderes (eben nicht gestilltes) Kleinkind. Es wäre mir und auch meinem Sohn etwas ganz Schönes, Nahes und Liebevolles entgangen. Heute bin ich mir sicher: Erik hätte seine „Miiiiii“ doch irgendwie vermisst und auch mein Mann sieht ganz klar, dass es sich auf jeden Fall gelohnt hat einen zweiten Stillbeginn zu starten.

Miriam Becker