Umwelterziehung

Einfach spannend – der Wald nebenan

Nicht großartige Projekte, sondern Vorbildfunktion der Eltern und der natürliche Forscherdrang der Kinder sind für die Umwelterziehung entscheidend.

Autor: Constanze Nieder

Umwelterziehung beginnt im Kindergarten

Junge Wald
Foto: © panthermedia/ Alexander Wurditsch

Der Nieselregen macht den Mädchen und Jungens gar nichts aus. Heute dürfen sie etwas tun, was ihnen sonst die Erzieherinnen verbieten: In ihrer wetterfesten Kleidung und den Gummistiefeln trampeln sie unablässig auf einem Stück der regennassen Rasenfläche, stapfen dort in die Wasserpfützen und genießen es, wenn dabei die Matsche durch die Luft fliegt. Nicht mutwillige Zerstörung, sondern Umwelterziehung steckt hinter dieser Aktion auf dem Außengelände der evangelischen Kindertagesstätte in Solingen. Ute Schermuly, Leiterin der Einrichtung, erklärt: "Normalerweise müssen die Kinder auf den Gehplatten laufen, wenn der Rasen nass ist. Wir haben heute bewusst ein kleines Stück abgetrennt, auf dem die Kinder rumlaufen sollen. Der Rasen ist jetzt in diesem Bereich zerstört. Darüber sind die Kinder traurig, gleichzeitig wird ihnen aber auch deutlich, dass sie selbst diesen Zustand verursacht haben." Beim nächsten Regen werden die Mädchen und Jungen vermutlich eher den Steinweg als den Gang übers Gras wählen.

Natürlicher Forscherdrang

"Den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sollen die Kinder im wörtlichen Sinn be-greifen lernen", betont die Kindergartenleiterin. Dabei setzt die Erzieherin weniger auf "großartig vorbereitete Dinge" als vielmehr auf den natürlichen Forscherdrang der Kleinen: "Kinder wollen alles machen, alles miterleben und selbst entdecken. Diesen Freiraum muss man ihnen geben." In der Solinger Kindertagesstätte ist das kein Problem – die Kinder dürfen auf dem naturnah gestalteten Außengelände spielen wann sie wollen. Im Sommer suchen sie im üppig angewachsenem Weidenzelt Schatten, pflücken die selbst angepflanzten Erdbeeren, gucken nach den Kartoffeln oder zupfen Unkraut - aber nur, wenn sie Lust dazu haben. An bestimmte Regeln müssen sie sich allerdings halten. "Sie dürfen sich hinter dem Gebüsch verstecken oder auf Bäume klettern, aber nur, wenn sie dabei keine Äste abbrechen", so die Erzieherin.

Kinder übernehmen "Baumpatenschaft"

Über das hautnahe Erleben der Umwelt sowie das intensive Wahrnehmen und Beobachten natürlicher Vorgänge, lernten die Kinder diese zu schätzen. "Was ich schätzen und lieben gelernt habe, das schütze ich auch", ist die Kindergartenleiterin überzeugt und gibt dafür ein Beispiel: Eine ihrer Mitarbeiterinnen ging mit einer Gruppe in den nahe gelegenen Wald. Dort spielten die Mädchen und Jungen verstecken. Jedes Kind suchte sich einen bestimmten Baum aus, zu dem es immer wieder lief. "Das ist mein Baum", rief irgendwann ein Kind. "Und das ist mein Baum", entgegnete ein anderes. Plötzlich hatte jedes Kind einen "eigenen" Baum. Mindestens einmal in der Woche gehen die Kids seitdem mit ihren Erzieherinnen in den Wald, um dort nach ihren "Patenkindern" zu schauen. "Wenn da Müll rumliegt, sind die Kinder ganz erbost, und sammeln ihn auf. Sie fühlen sich für ´ihren´ Baum verantwortlich", erzählt Ute Schermuly.

Vorbildfunktion der Eltern entscheidend

In der Solinger Einrichtung lernen die Kinder von Anfang an, dass der Müll sortiert wird. Das bringe aber nur dann etwas, wenn auch die Eltern zu Hause das Altpapier von Plastik und anderem Abfall trennen. "Die Vorbildfunktion der Eltern spielt bei der Umwelterziehung eine entscheidende Rolle", betont Ute Schermuly. Wenn die Eltern wenig für die Natur übrig hätten, wie könnten ihre Sprösslinge dann ein Herz für diese entwickeln? Bei der Umwelterziehung im Kindergarten seien daher oftmals nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern mit angesprochen. So waren die Großen beispielsweise gerne gesehen, als kürzlich ein Besuch auf einem Bauernhof in Solingen auf dem Programm stand. Dort erklärte die Bäuerin die landwirtschaftlichen Geräte, informierte über die anstehende Ernte, zeigte die Ställe und munterte die Gäste auf, die freilaufenden Schweine zu streicheln. Anschließend durfte jeder, der wollte, einmal eine Kuh melken – ein Erlebnis, das nicht nur die Kinder beeindruckte. "Wann haben die Kinder schon einmal so eine Gelegenheit?" fragt Ute Schermuly.

Toben im Laub – einfach wunderbar

Bedauerlich findet die Erzieherin, dass es manchen Eltern nicht mehr genüge, wenn an Projekttagen ein Spaziergang in den nahe gelegenen Wald ansteht. "Da gibt es doch nichts zu sehen" oder "Von einem Besuch in einem Freizeitpark oder Spaßbad haben die Kinder aber viel mehr", lauten die Einwände. "Dass der Wald um die Ecke interessant und spannend sein kann, müssen die Eltern erst selbst wieder entdecken", glaubt die Kindergartenleiterin. Die Jungen und Mädchen haben sowohl den Wald als auch das Außengelände des Kindergartens schon längst als Spiel-Paradies für sich entdeckt: Der Laubhaufen, den der Hausmeister kürzlich extra liegen gelassen hat, eignete sich wunderbar für eine Blätterschlacht. Klar, nach dem Toben fegten die Kinder die Blätter wieder zusammen, um sie auf den Komposthaufen zu werfen. Nur die schönsten Exemplare suchten sie raus und verzierten damit ihre Schatzkartons. Was sie darin aufbewahren? Kastanien, Eicheln, Bucheckern ... was denn sonst?